Start & Ziel: Osterode am Harz, 250 Meter
Der Start
befindet sich in Osterode am Harz. Von hier aus verläuft die Strecke in nordöstlicher Richtung zum Sösestausee, an dessen südlichen Ufer die Strecke bis zum östlichen Ende des Sees verläuft. Nun geht es in östlicher Richtung weiter auf dem Rad- und Wanderweg entlang der Großen Schacht. Dem Rundwanderweg folgend in südöstlicher Richtung wird der Große Breitenberg passiert und schließlich, entlang des Wanderweges, die Hanskühnenburg erreicht. Hier befindet sich der erste Checkpoint. Dieser kann, abgesehen von wenigen Versorgungsfahrzeugen, nicht mit dem Auto angefahren werden, sondern ist lediglich mit einigen Elektroautos des Nationalparks Harz von Stieglitzeck oder mit dem Fahrrad über die Ackerstraße zu erreichen.
Checkpoint 1: Hanskühnenburg, 860 Meter
Die Strecke verläuft weiter entlang des Wanderwegs in nordöstlicher Richtung, nördlich des Höhenzugs Auf dem Acker. (Einen Blick vom Aussichtsturm sollte man sich bei guter Sicht unbedingt gönnen). Dabei wird der Auerhahnplatz passiert. Entlang des Wanderwegs Reitstieg geht es weiter in nordöstlicher Richtung bis zum Parkplatz Magdeburger Hütte an der B242. Hier wird die B242 überquert und in den Hauptwanderweg an der Stieglitzecke eingebogen. Diesem Hauptwanderweg folgt man in nördlicher Richtung, die Brander- und Schusterklippe passierend, bis zur südlichen Grenze von Altenau. Hier wird der Harzer-Hexen-Stieg zum ersten Mal gekreuzt. Am Wegesrand liegt der zweite Checkpoint.
Checkpoint 2: Altenau - Wiese am Grabenhaus Rose, 615 Meter
Nun führt der Weg weiter durch den Nationalpark Harz über den Harzer-Hexen-Stieg. Hierbei wird die L504 östlich von Altenau überquert. Der Harzer-Hexen-Stieg wird auf Höhe des Nabentaler Grabens verlassen. Die Route verläuft weiter südlich des Mittelbergs, über den Kellwasser Wasserlauf. Entlang des Rad- und Wanderwegs, am Fuße des Dehnenkopfes, geht es weiter in Richtung Ochsenberg, wo sich der dritte Checkpoint befindet.
Checkpoint 3: Die Wiese am Lichtenborn, 675 Meter
Die Strecke verläuft in nördliche Richtung entlang des Rad- und Wanderwegs, den Kalbekopf nordöstlich passierend und weiter entlang des östlichen Ufers des Okerstausees. Am nördlichen Ende des Okerstausees, auf Höhe des Bootsanlegers und dem Wanderweg folgend wird die B498
überquert. Weiter folgt man dem Wanderweg und biegt dann rechts in den Rundwanderweg parallel zur Aeke ein. Dieser führt bis Schulenberg, wo sich der vierte Checkpoint befindet.
Checkpoint 4: Schulenberg, Verkehrsverein, 510 Meter
Die Strecke schlängelt sich entlang des Wanderwegs über den Waldlehrpfad, den Heidenstieg, nördlich des Riesenbachkopfs bis hin zum Schalker Turm (Aussichtsturm). Von hier aus geht es weiter entlang des Wanderwegs, der nordöstlich des Neuen Grumbacher Teichs die B241 kreuzt (Oberer Auerhahnweg). Weiter dem Wanderweg (Liebesbankweg) folgend, werden der Neue Grumbacher Teich und der Obere Teich passiert, wo sich der fünfte Checkpoint am Campingplatz Kreuzeck befindet.
Checkpoint 5: Campingplatz Kreuzeck, 600 Meter
Ungefähr 350 Meter östlich des Kreuzecks wird die Landstraße L516 überquert. Nun setzt sich die Strecke entlang des Rundwanderwegs über den Rückenweg fort. Links am Parkplatz abbiegend, dem Verlauf des Wanderwegs folgend, führt die Strecke in südlicher Richtung über das Spiegeltaler Zechenhaus und dann über die L516 wechselnd in Richtung Wildemann zum alten Kurhaus.
Checkpoint 6: Wildemann, ehemaliges Kurhaus, 535 Meter
Vom Kurhaus ausgehend geht es weiter durch den Kurpark auf den Höhenweg oberhalb des Ortes. Der Ort wird im Bereich der Kirche – am Denkmal Wildemann – durchquert. Von hier aus verläuft die Strecke auf dem Mundartweg um den Hasenberg, über Spinne in Richtung Schweinebraten. Danach geht es weiter in südlicher Richtung über den Spitzigen Berg (Försterstieg), der am Taternplatz die B242
kreuzt, bis hin zum Gewitterplatz. Die Strecke verläuft weiter entlang des Försterstieges in südöstlicher Richtung. Die Kaysereiche sowie die Hahnebalzer Teiche passierend, wird am Campingplatz Oberste Innerste der siebte Checkpoint erreicht.
Checkpoint 7: Camping Obere Innerste am Haderbacherteich, 520 Meter
Den Harderbacher Teich südlich passierend, geht die Strecke weiter entlang des Rundwanderwegs bis zur Flambacher Mühle. Dort geht es rechts ab bis zur Straßenquerung der B241
. Der Wanderweg umläuft den Hasenbacher Teich nördlich und setzt sich dann in südlicher Richtung nach Buntenbock fort. Nachdem der Sumpfteich am westlichen Ufer und die Pixhaier Mühle passiert wurden, erreicht man den achten Checkpoint am Campingplatz Pixhaier Mühle.
Checkpoint 8: Camping Prahljust an der Pixhaier Mühle, 540 Meter
Die Strecke setzt sich über den Harzer-Hexen-Stieg in nordöstlicher Richtung fort. Am Schwarzenberger Wasserlauf wird der Harzer-Hexen-Stieg verlassen und der Weg verläuft weiter entlang des Rundwanderwegs in südwestlicher Richtung. Hierbei werden die Huttaler Widerwaage sowie der Brautbrunnen südlich passiert. Östlich der Heidelbeerköpfe führt die Strecke nun erneut auf den Harzer-Hexen-Stieg. Entlang des Hundscher Wegs geht es auf dem Hexen-Stieg weiter bis zum neunten Checkpoint.
Checkpoint 9: Bei der Skipiste Mariensblick, 520 Meter
Dem Harzer-Hexen-Stieg folgend geht es weiter in südlicher Richtung auf der Roten Sohle oberhalb von Lerbach vorbei bis zum Eselsplatz und über die Mooslaube bergab wieder zurück nach Osterode!